Führerscheinklasse DE

Führerscheinklasse D - Finde alle Informationen Führerscheinklasse DE - Finde alle Informationen
Busse - DE
Wenn du den Führerschein der Klasse DE machen möchtest oder gerade dabei bist, ist es wichtig zu wissen, welche Fahrzeuge du mit dieser Klasse fahren darfst. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Führerscheinklasse DE und erfährst, worauf zu achten ist.
Inhaltsverzeichnis

Alle Bezirke
in Berlin

Die Besten
Fahrschulen

Viele
Zusatzinformationen

Einführung in die Führerscheinklasse DE

Wer braucht die Führerscheinklasse DE?
Der Führerschein der Klasse DE ist essenziell für Berufskraftfahrer, die Reisebusse oder Linienbusse mit schweren Anhängern fahren möchten. Besonders interessant für internationale Tourunternehmen, Event-Shuttle-Dienste und Busse mit Gepäckanhängern.
Rechtlicher Rahmen
Der Führerschein DE ist durch die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt. Er ergänzt die Klasse D und gilt ausschließlich für Fahrzeuge mit Anhängern über 750 kg.
Fahrzonen
Mit der Klasse DE darfst du in Deutschland, innerhalb der EU und in Ländern mit gegenseitiger Anerkennung fahren. Außerhalb der EU wird oft ein Internationaler Führerschein benötigt.

Voraussetzungen für die Führerscheinklasse DE

Mindestalter

Das Mindestalter beträgt 24 Jahre, aber Berufskraftfahrer können mit einer entsprechenden Ausbildung (z. B. Berufskraftfahrerqualifikation) bereits ab 21 Jahren die Klasse DE erwerben.

Medizinische Tests

Erforderlich ist ein medizinisches Gutachten, das deine körperliche und geistige Eignung bestätigt, sowie ein Belastungstest. Besonders wichtig sind Reaktionszeit und Konzentration.

Erste-Hilfe-Kurs

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist Pflicht. Anbieter wie DRK oder Malteser bieten eintägige Kurse, die speziell für Führerscheinanwärter ausgelegt sind.

Sehtest

Du benötigst einen Sehtest, den du bei Optikern wie Fielmann oder beim Augenarzt absolvieren kannst. Voraussetzung ist eine Sehstärke von mindestens 0,5 pro Auge.

Muss man vorher einen anderen Führerschein haben?

Vor DE ist der Besitz der Klasse D obligatorisch. Ohne Klasse D kannst du den DE-Führerschein nicht machen.

Finde deine Fahrschule in Berlin

Suche hier nach deinen Kriterien und finde deine perfekte Fahrschule mit modernen Autos und den kompetentesten Fahrlehrern.

Theorie und Praxis

Anmeldung in der Fahrschule

Die Wahl der richtigen Fahrschule ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu deinem DE-Führerschein. Beginne mit einer Recherche nach Fahrschulen, die sich auf Busführerscheine mit Anhänger spezialisiert haben. Bewertungen und Empfehlungen von anderen Fahrschülern können dir bei der Entscheidung helfen. Bei der Anmeldung musst du einige wichtige Dokumente vorlegen: deinen Personalausweis, einen aktuellen Sehtest (nicht älter als 2 Jahre), eine Erste-Hilfe-Bescheinigung und – falls erforderlich – deinen bereits vorhandenen D-Führerschein. Eine persönliche Beratung in der Fahrschule ist empfehlenswert, um deinen individuellen Ausbildungsplan festzulegen. Frage auch nach den verfügbaren Zeitfenstern für Theorie- und Praxisunterricht, damit du deinen Kurs optimal in deinen Alltag integrieren kannst.

Fahrstunden-Pakete

Fahrschulen bieten in der Regel verschiedene Pakete an, die Theorie- und Praxisunterricht kombinieren. Für den DE-Führerschein sind spezielle Fahrstunden nötig, die sich auf den Umgang mit Anhängern konzentrieren. Diese Pakete beinhalten oft zwischen 5 und 10 Fahrstunden, die Themen wie Rückwärtsfahren mit Anhänger, exaktes Rangieren auf engem Raum und das sichere Kuppeln und Entkuppeln eines Anhängers behandeln. Solche Übungen sind besonders wichtig, da sie zu den prüfungsrelevanten Kernaufgaben gehören. Überlege dir, ob ein All-inclusive-Paket für dich sinnvoll ist – hier sind oft auch Prüfungsgebühren und zusätzliche Übungsmöglichkeiten enthalten. Viele Fahrschulen bieten zudem Rabatte bei Vorauszahlung oder Sammelbuchungen an.

Test-Simulation

Die Vorbereitung auf die Theorie- und Praxisprüfungen wird durch gezieltes Üben einfacher. Nutze spezialisierte Apps wie Fahren Lernen Max, die dir nicht nur Zugriff auf alle offiziellen Prüfungsfragen bieten, sondern auch Schwachstellen analysieren und dir gezielte Verbesserungsvorschläge geben. Für die Praxisprüfung bieten viele Fahrschulen Simulatoren an, mit denen du Anhänger-Manöver wie das Rückwärtsfahren oder das Einparken risikofrei üben kannst. Das Testen von realistischen Szenarien, wie sie in der Prüfung vorkommen, erhöht nicht nur dein Selbstbewusstsein, sondern hilft auch, Fehler zu vermeiden. Achte darauf, regelmäßige Probetests durchzuführen, um dich an das Zeitmanagement und die Fragenlogik zu gewöhnen.

Fahren unter besonderen Bedingungen

Besondere Bedingungen erfordern besondere Fahrtechniken. Zu den Pflichtstunden für den DE-Führerschein gehören Fahrten bei Nacht, auf der Autobahn und bei schwierigen Witterungsverhältnissen. Nachtfahrten helfen dir, das Einschätzen von Entfernungen bei Dunkelheit und das Fahren mit eingeschränkter Sicht zu üben. Autobahnfahrten lehren dich, sicher zu überholen, die Geschwindigkeit deines Fahrzeugs anzupassen und souverän auf den Verkehr zu reagieren. Fahrten bei schlechtem Wetter – wie Regen oder Schnee – zeigen dir, wie sich Anhänger bei rutschigen Straßen verhalten und wie du Unfälle vermeidest. Diese speziellen Trainingseinheiten sind nicht nur für die Prüfung relevant, sondern auch entscheidend für deine Sicherheit im Straßenverkehr.

Kosten für die Führerscheinklasse DE

Die Preise von Fahrschulen variieren je nach Region, Fahrschule und den angebotenen Leistungen. In der Regel umfassen die Kosten die theoretische und praktische Ausbildung, Lehrmaterialien, sowie die Teilnahme an theoretischen und praktischen Prüfungen. Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzliche Gebühren für administrative Aufgaben, Prüfungen, sowie eventuelle Sonderleistungen anfallen können. Einige Fahrschulen bieten auch Paketpreise oder Rabatte für Frühbucher an.

wie viel kostet führerschein?

Kostenaufstellung nach Region

Die Kosten für den Führerschein DE variieren stark. In Großstädten wie München oder Hamburg liegen sie zwischen 3.000 und 5.000 Euro, in kleineren Städten oft darunter.

Tipps zur Kostensenkung

Frühbucherrabatte, Kombi-Pakete mit der Klasse D oder regionale Förderungen wie Weiterbildungszuschüsse können die Kosten senken.

Kosten für Wiederholungen

Nicht bestandene Prüfungen kosten zusätzlich: 100-200 Euro für die Theorie und 300-500 Euro für die Praxis.

Versteckte Kosten

Achte auf Zusatzgebühren für Prüfungsanmeldungen, Atteste, den Internationalen Führerschein und optionale Intensivkurse.

Preistabelle

KostenpunktUngefährer Preis in €
Theoretischer Unterricht (Grundbetrag)200 - 400
Verwaltungsgebühren20 - 30
Sehtest5 - 15
Prüfungsgebühr (Theorie)30 - 60
Prüfungsgebühr (Praxis)250 - 500
Praktischer Unterricht (Fahrstunden)2.000 - 3.500
Sonderfahrten (Autobahn, Überland)600 - 1.000
Passbilder5 - 15
Lehrmaterialien20 - 100
Erste-Hilfe-Kurs20 - 50

Dies ist eine allgemeine Übersicht über die ungefähren Kosten für den Führerscheinerwerb. Bitte beachte, dass diese Werte stark variieren können, abhängig von der Region, der Fahrschule und individuellen Faktoren.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und dass zusätzliche Kosten oder Rabatte je nach individuellen Umständen variieren können. Fahrschulen bieten oft auch Paketpreise an, die verschiedene Leistungen kombinieren können. Daher ist es ratsam, sich direkt bei Fahrschulen nach den genauen Kosten und Angeboten zu erkundigen.
Stand: Dezember 2023

Dauer des Prozesses von Führerscheinklasse DE

Intensivkurse bei Fahrschulen bieten dir die Möglichkeit, dich in kurzer Zeit gezielt auf die Prüfungsvorbereitung vorzubereiten – eine besonders attraktive Option für Berufskraftfahrer in der Ausbildung. Doch die Gesamtdauer bis zum Erwerb des DE-Führerscheins variiert und hängt von Faktoren wie der Verfügbarkeit deines Fahrlehrers, den Prüfungsterminen und deinem Lerntempo ab.

Interessierst du dich für den Führerschein der Klasse D für Busse?
Schnellkurs-Optionen
Intensivkurse ermöglichen es, die Ausbildung in 2 bis 4 Wochen abzuschließen. Ideal für Berufstätige oder Fahrer, die den DE-Führerschein dringend benötigen.
Einflussfaktoren
Terminverfügbarkeit, deine eigene Lernzeit und die Auslastung der Fahrschule beeinflussen die Gesamtdauer. Je flexibler du bist, desto schneller geht es.
Saisonale Auswirkungen
Im Sommer sind Fahrschulen oft stärker ausgelastet, was längere Wartezeiten bedeuten kann. Im Winter kann das Fahren unter realistischen Bedingungen geübt werden.

Prüfung zum Führerscheinklasse DE

Prüfungsformat und -struktur

Die Theorieprüfung umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen, einschließlich spezifischer Anhänger-Themen. Die Praxisprüfung beinhaltet das Ankuppeln und Fahren eines Anhängers unter realen Bedingungen.

Checkliste für die praktische Prüfung

Das sind wichtige Punkte, auf die du in deiner Prüfung achten solltest:

Umgang mit Prüfungsangst

Entspannungsübungen, ausreichend Schlaf und Probetests helfen, die Nervosität zu reduzieren. Fahrschulen bieten oft Beratung dazu an.

Wiederholungsprozess

Nicht bestanden? Kein Problem. Nach einer kurzen Wartezeit kannst du Theorie oder Praxis beliebig oft wiederholen – jedoch mit zusätzlichen Kosten.

Verlängerung und Auflagen

Berufskraftfahrer​

Alle 5 Jahre ist eine Verlängerung durch ärztliche Untersuchungen und Fortbildungsmodule erforderlich.

Senioren​

Ab einem bestimmten Alter können regelmäßige Gesundheitschecks und Sehtests Pflicht werden, um die Fahrtauglichkeit sicherzustellen.

Führerscheinentzug

Häufige Gründe sind Alkohol am Steuer, wiederholte Verkehrsverstöße oder medizinische Untauglichkeit. Eine Wiedererteilung erfordert oft die Teilnahme an einer MPU.

Punktesystem​

Zu viele Punkte in Flensburg können zur Entziehung führen. Abbau durch Fahrsicherheitstrainings ist möglich.

Führerscheinklasse D - Finde alle Informationen Führerscheinklasse DE - Finde alle Informationen

Zusatzqualifikationen

Weiterbildungen​​

Nach der DE-Ausbildung kannst du Zusatzkurse wie Eco-Driving oder Fahrsicherheitstraining belegen, um Kosten zu senken und die Fahrsicherheit zu verbessern.

Führerschein-Upgrades

Die Erweiterung auf andere Klassen wie C+E ist möglich und erfordert weniger Zeit als eine Erstprüfung.

Internationale Führerscheine

Um international zu fahren, kannst du den deutschen Führerschein ins Ausland umschreiben lassen. Dies ist oft bei den lokalen Behörden erforderlich.

Sonderregelungen

Fahren in anderen EU-Ländern
Die Klasse DE ist in der gesamten EU gültig. Prüfe dennoch spezifische Regelungen zu Fahrzeughöhen und Anhängergewichten.
Militärische oder diplomatische Führerscheine
Für Angehörige des Militärs gelten oft Sonderregelungen, wie die Anerkennung militärischer Führerscheine.
Sonderbedingungen für Fahrer mit Behinderung oder Fahrzeuganpassungen
Mit technischen Modifikationen wie speziellen Kupplungen können auch Fahrer mit Behinderungen den DE-Führerschein erwerben.

Tipps zur Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung auf die Führerscheinklasse DE ist entscheidend, um die Prüfungen erfolgreich zu bestehen. Hier sind einige wertvolle Tipps:

Führerscheinklassen vergleichen

Kostenvergleiche
Die DE-Ausbildung ist teurer als D, bietet jedoch mehr Berufsmöglichkeiten. Vergleiche mit BE zeigen, dass DE für größere Anhänger konzipiert ist.
Vergleich der Voraussetzungen
Klasse D und DE erfordern ähnliche gesundheitliche Tests. C+E hat hingegen andere Schwerpunkte, wie Ladungssicherung.
Berufsaussichten
Mit DE kannst du im Reiseverkehr, Eventlogistik oder als internationaler Busfahrer arbeiten. Die Zusatzqualifikation macht dich vielseitiger.

Zukunft nach der Prüfung

Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung für den Führerschein Klasse DE bieten sich dir viele Möglichkeiten

Zusammenfassung

Den Führerschein erfolgreich zu bestehen erfordert Ausdauer und Organisation. Wichtig ist, regelmäßig zu üben, sei es theoretisch mit Apps und Übungstests oder praktisch, indem man unterschiedliche Fahrsituationen meistert. Bleib ruhig, plane deine Zeit gut und hol dir Unterstützung, wenn du mal nicht weiterkommst. Vertraue auf den Prozess und halte dich an die Tipps deines Fahrlehrers.

Du kannst dich jetzt für die Prüfungen anmelden, den Kurs belegen und gezielt an deinen Schwächen arbeiten. Ein strukturierter Plan für die Theorie- und Praxisprüfung ist entscheidend. Überlege, wie viele Fahrstunden du benötigst und übe regelmäßig mit Freunden oder Familie. Bereite dich mental auf die Prüfungen vor und gehe mit Selbstvertrauen daran.
„Ich dachte, ich würde niemals die Fahrprüfung bestehen, aber mit der richtigen Einstellung und viel Übung habe ich es geschafft. Ich war nervös, aber ich wusste, dass jeder Schritt mich näher zum Ziel bringt.“
Geschichten von anderen Fahranfängern und Erfolgserlebnissen können dich motivieren, auch schwierige Phasen durchzuhalten. Denke daran: Der Führerschein ist nur der Anfang einer neuen Reise.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie oft kann man die Prüfungen wiederholen?

Wenn du bei der Theorie- oder Praxisprüfung durchfällst, kannst du die Prüfung in der Regel bis zu dreimal wiederholen. Zwischen den Versuchen müssen jedoch mindestens zwei Wochen liegen, damit du ausreichend Zeit hast, dich vorzubereiten. Die Wiederholungsgebühren variieren je nach Fahrschule, daher lohnt es sich, nach günstigen Angeboten zu fragen.

Ist der Führerschein international gültig, und welche Dokumente werden benötigt?

Dein deutscher Führerschein ist in den meisten EU-Ländern und vielen anderen Ländern international gültig. Ein Internationaler Führerschein kann jedoch notwendig sein, wenn du in Ländern wie den USA oder Australien fahren möchtest. Dieser ist schnell zu beantragen und bietet zusätzliche Sicherheit, da er deine Lizenz in mehreren Sprachen dokumentiert.

Welche Modifikationen sind an Fahrzeugen für behinderte Fahrer erlaubt?

Für Fahrer mit Behinderungen gibt es spezielle Regelungen, die eine individuelle Anpassung des Fahrzeugs ermöglichen. Je nach Art der Behinderung können Fahrzeuge mit speziellen Steuergeräten, automatisierten Fahrhilfen oder Behindertengerechten Umbauten ausgestattet werden. Diese Anpassungen müssen mit den zuständigen Behörden und Fahrschulen abgestimmt werden.

Wie lange kann man einen ausländischen Führerschein nutzen, bevor man ihn umschreiben muss?

Wer einen ausländischen Führerschein besitzt, darf in Deutschland bis zu sechs Monate nach dem Umzug mit diesem fahren. Danach muss der Führerschein umgeschrieben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. für EU-Führerscheine oder Führerscheine aus Ländern mit vergleichbaren Standards. Für das Umschreiben sind in der Regel lediglich eine Übersetzung und die Vorlage von Dokumenten nötig.

Wie werden Punkte entfernt oder wirken sich auf die Fahrerlaubnis aus?

Der Punktestand im Flensburger Register kann durch freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar (FES) reduziert werden. Wenn du weniger als acht Punkte hast, kannst du dich alle fünf Jahre für einen solchen Kurs anmelden. Es gibt auch die Möglichkeit, Punkte durch ein Fahrverhalten ohne Verstöße über einen längeren Zeitraum abzubauen, wobei jede Sanktion die verbleibenden Punkte erhöhen kann.

Geschichten über Misserfolge und Erholung, um nervöse Fahrschüler zu beruhigen.

Fehler sind beim Führerscheinerwerb ganz normal. Ein häufiger Fehler ist die falsche Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, z. B. das Übertreiben von Fahrstunden oder das Vernachlässigen der Theorie. Wichtig ist, sich selbst nicht zu verurteilen – jeder macht Fehler und lernt daraus. Ein kleiner Rückschlag ist kein Grund, aufzugeben, sondern eine Chance, sich weiter zu verbessern. Die meisten erfolgreichen Fahrer haben Rückschläge überwunden und daraus gelernt.